- 82 -

1436 (10. czerwca) Oława, w niedzielę po dniu Bożego Ciała etc.

Ludwik III., książę Śląska, pan na Lubinie oraz prawny dziedzic Legnicy i Brzegu etc., ponownie pisze do ziemiaństwa księstwa legnickiego z żądaniem złożenia mu hołdu lennego, oraz zaprasza ich na pertraktacje przed biskupem wrocławskim etc.

— Wir LudwigLudwik II. Brzeski (zm. 1436), książę Śląska, pan na Brzegu i Legnicy; syn Henryka VII. z Blizną von gots gnaden herczog zu LobinLubin und rechter erbe zu LegniczLegnica und czum BrigeBrzeg etc. entbieten den strengen und erbarn und tuchtigen manschaften des landes zu Legnicz unsere sunderliche gunst. Getrawen liben! Alz wir den noch tode unsirs liben vettern des irlauchten fursten herczog Ludwigs ewers herren seliger gedechtnisses bey euch gewest sein begerende, das ir kegin uns recht thun weldet euch furbasme an uns als an den nechsten rechten erben von naturlicher gebort za halden und uns uffczunemen, doruff uns ir eynen tag gelegit habit of denselbin tag unsere gerechtikeit czu verhoren, dieselbe unsere gerechtikeit wir euch vorbracht vorkondiget und geoffenbaret haben, uff daz ir euch noch sulcher unser gerechtikeit halden weldit und kegen uns recht thun, dornoch wir euch doran vormanet geschrebin und den unsern Stephan Swentkenfelden czu euch gesant haben, wir doch von euch keyne antwort haben mocht bekomen, das ir kegin uns recht faren weldet als kegin ewirn rechtin naturlichen angebornen erbherren, dass wir euch doch nicht getrawet geglaubt hetten sulcher uffczoge uns czu thun, alzo vormanen wir euch noch an ewir rechte trawe und ere kegen uns recht zu thun und uns uffzunemen als obgeschrebin steet ane ufczoge unschedelichen unser liben swester an eren rechten, uff das uns nicht hindernisse ynfelle dorus uffsthen und bekomen, und aber denn ein sulchis allis nichten thuen weldit, das wir euch noch nichten zugleuben, so heischen wir euch vor den erwurdigen und irlauchten hochgebornen fursten herczog CunradenKonrad IV. Starszy (Oleśnicki, zm. 1447), książę oleśnicki, od r. 1417 biskup wrocławski, w l. 1412/13-1416 pan na Oleśnicy, następnie na Kątach Wrocławskich, Bierutowie, Prudniku i Sycowie; syn księcia Konrada III. Starego (Oleśnickiego) bischoffen czu BreslawWrocław unsern herren und liben vetter als vor eynen gesoczten richter und hauptmann der lande von unserm genedigen herren deme keyser. Den betet, den wir auch bethen wolln, uns mit euch eynen tag zu legin unvorczoglichin, vor deme wir uns mit euch wollen lossen irkennen, uff daz wir euch vor unsern hern und frunden nichten vorklagen bedurffin, und begeren hiruff ewre antwort.

— Geben zur OlawOława am sontage nach des heiligen leichnams tage annorum 1436.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.